Inhalt
Studierende sind in der Lage konkrete alltägliche Fragestellungen mit den Mitteln der Mathematik zu beschreiben. Sie können auf der Basis der mathematischen Beschreibung ein geeignetes Verfahren zur Berechnung auswählen und dieses dann implementieren. Dabei wissen sie, auf welche Bibliotheksmethoden sie zugreifen können und sollten. Sie sind in der Lage die Grenzen der Anwendbarkeit bzw. deren Ressourcenbedarf einzuschätzen.
Kursform
Der Stoff wird in einer Vorlesung vermittelt und ist in einem Skript niedergeschrieben. In der begleitenden wöchentlichen Übung werden Aufgaben gerechnet. In Kleingruppen-Tutorien wird der Stoff durch Bearbeitung von Übungsblättern und praktische Arbeit am Rechner vertieft. Theorie- und Praxishausaufgaben werden zwei wöchentlich über Autolab abgegeben. Am Ende des Semesters gibt es eine Klausur.
Termine
Einführungsveranstaltung
18.10.2024: 14:00 - 16:00
Raum: HE 101
Vorlesung
Freitags: 14:00 - 16:00
Beginn: 18.10.2024 - Ende: 14.02.2025
Raum: HE 101
Großübung
Dienstags: 12:00 - 14:00
Beginn: 22.10.2024 - Ende: 11.02.2025
Raum: C 130
Prüfungsanmeldung (in Moses):
Anmeldebeginn: 15.10.2024 (00:01)
Anmeldefrist: 30.11.2024 (23:59)
Abmeldefrist: 30.11.2024 (23:59)
Schriftlicher Test:
Erster Termin:
28.02.2025
Beginn: 16:30 Uhr
Raum:
=> H 0105 (Nachnnamen mit den Anfangsbuchstaben A bis M)
=> H 0104 (Nachnnamen mit den Anfangsbuchstaben N bis Z)
=> MAR 6.051 (mit Nachteilausgleichbescheinigung vom Prüfungsausschuss)
Zweiter Termin:
31.03.2025
Beginn: 16:30 Uhr
Raum: H 0105